Texte und Ideen anderer Personen dürfen in einem eigenen Dokument nicht ohne Quellenangabe präsentiert werden, denn das wäre Plagiat. Wer für eine Hausarbeit (oder Publikation) Literatur und andere Quellen verwendet, muss ordnungsgemäß darauf verweisen, sodass der Dozent (oder ein anderer Leser) anschließend überprüfen kann, welche Quellen verwendet und ob die Quellen auch richtig verwendet wurden.
Sinn und Zweck einer Literaturangabe sind:
Es gibt verschiedene Methoden zur Quellenangabe. Innerhalb der HAN ist die Anwendung der Richtlinien der American Psychological Association (APA) vorgeschrieben. Die Richtlinien wurden bescrieben in Publication manual of the American Psychological Association: The official guide to APA Style (7th edition) um 2020.
Auf den Seiten Im Text, Quellenverzeichnis und Eigene Studie findest du ausführliche Informationen über diese Methode.
Für Ausnahmen und weitere häufig gestellte Fragen (FAQ) über die APA-Richtlinien siehe Fragen und Antworten.
Hast du eine Frage zum APA-Standard, die hier auteursrecht@han.nl.
nicht behandelt wird? Schicke dann eine Mail an:Bitte beachten Sie, dass sich ab dem Schuljahr 2021-2022 einige Richtlinien geändert haben. Die niederländische Werkgroep APA (Arbeitsgruppe APA) hat einen Überblick über die 10 wichtigsten Änderungen erstellt:
Mehrere Autoren
1
Alte Richtlinie
Bis zu fünf Autoren werden im gesamten Text genannt. Ab sechs Autoren wird der erste Name + et al. und für die zweite und weitere Referenzen ab drei Autoren der erste + et al.
Neu Richtlinie
Bis zu zwei Autoren werden im Text erwähnt. Von drei Autoren ist nur der erste Name, gefolgt von et al.
2
Alte Richtlinie
Im Literaturverzeichnis werden maximal 8 Autoren aufgeführt, bevor das Quellenverzeichnis gekürzt wird.
Neu Richtlinie
Im Literaturverzeichnis werden maximal 20 Autoren aufgeführt, bevor das Quellenverzeichnis gekürzt wird.
Buch/ebook
3
Alte Richtlinie
Nennung des Ortsnamens und des Verlagsnamens.Wörter wie "Herausgeber" werden nicht erwähnt. Verleger werden in ebooks nicht erwähnt.
Neu Richtlinie
Der Ortsname wird nicht genannt. Der Name des Herausgebers ist so angegeben, wie er auf der Titelseite erscheint. Bei einem ebook wird auch der Verlag angegeben.
4
Alte Richtlinie
Bei mehreren Verlagen wird nur der erste Name genannt.
Neu Richtlinie
Bei mehreren Verlagen werden alle Namen genannt.
5
Alte Richtlinie
Wenn die Organisation mit dem Herausgeber identisch ist, lautet der Name des Verlags "Autor".
Neu Richtlinie
Wenn die Organisation mit dem Verlag identisch ist, entfällt der Name des Verlags.
Zeitschriftenartikel
6
Alte Richtlinie
DOI kann als doi: oder als URL zitiert werden: http://dx.doi.org/ oder https://doi.org/
Neu Richtlinie
DOI wird nur als URL angegeben: https://doi.org/
7
Alte Richtlinie
Die Nummer der Folge wird nur angegeben, wenn jede Ausgabe des Magazins mit Seite 1 beginnt.
Neu Richtlinie
Die Nummer der Folge wird immer angegeben.
Website
8
Alte Richtlinie
Der Name der Website wird nicht genannt.
Neu Richtlinie
Der Name der Website wird nach dem Titel genannt, außer wenn Autor/Organisation mit dem Namen der Website identisch ist.
Schaubild
9
Alte Richtlinie
Der Name und die Nummer einer Schaubild werden unterhalb des Bildes angezeigt.
Neu Richtlinie
Bei einem Schaubild Name und Nummer über dem Bild, wie bei einer Tabelle.
Dissertation, Diplomarbeit, Praktikumsbericht
10
Alte Richtlinie
Ortsbezeichnung nach dem Namen der Bildungseinrichtung, Beschreibung des Dokuments nach dem Titel in runden Klammern.
Neu Richtlinie
Ortsname der Bildungseinrichtung wird nicht genannt, Beschreibung des Dokuments nach dem Titel in eckigen Klammern.
Letzter Nachtrag: 31. August 2021